Gratis Versand deutschlandweit ab €44

Kracht uit de Natuur B.V. Kracht uit de Natuur B.V.
{{ cart.item_count }}Warenkorb
Warenkorb

Es fehlen noch € {{ formatPrice(cart.free_shipping_progress_amount) }} , um von kostenloser Lieferung zu profitieren!

Sie profitieren von kostenloser Lieferung!

Ihr Warenkorb ist noch leer.

Zwischensumme: € {{ formatPrice(cart.subtotal) }}
Versandkosten: € {{ formatPrice(shippingCost) }}
Bezahlkosten: € {{ formatPrice(paymentCost) }}
Kombivorteil: - € {{ formatPrice(cart.extra_discount) }}
Rabatt - {{ cart.promotion_code.promotion }}: - € {{ formatPrice(cart.promotion_discount) }}
Gesamtsumme: € {{ formatPrice(cart.total_price - cart.promotion_discount) }}

Zum Warenkorb Zur Kasse

Account
Reizempfindlicher Hund? So hilfst du ihm zur Ruhe zu kommen

Blog

Reizempfindlicher Hund? So hilfst du ihm zur Ruhe zu kommen

Die Welt von heute bietet mehr Möglichkeiten, Reize und Ablenkungen als je zuvor. Für unsere Vierbeiner bedeutet das: der bellende Nachbarshund hinter dem Zaun, Autoalarmanlagen in der Ferne, Benachrichtigungen auf den Handys ihrer Menschen, spielende Kinder und knatternde Motorroller.

All diese Reize können überwältigend und stressig sein – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Haustiere.

Stell dir vor, du wärst ein Hund in dieser Welt. Wäre es nicht schön, sich einfach auf die Geräusche der Natur zu konzentrieren, Futter zu finden und einen sicheren Schlafplatz zu haben? Die Ruhe und Gelassenheit des Draußenseins zu spüren – ganz ohne den Trubel der modernen Welt?

Es ist schön zu sehen, dass immer mehr Menschen Hilfe für ihren überreizten Hund suchen und Wege finden möchten, den Stress und die Angst zu reduzieren, die das Leben in unserer heutigen Umgebung mit sich bringt.

HondisoverprikkeldBachbloesems.jpg

Stress und Erregung

Stress kann man in positive und negative Erregung unterteilen. Positive Erregung? Du nimmst zum Beispiel die Leine, der Hund darf mit nach draußen. Überglücklich springt er auf, er ist kaum noch zu bremsen. Nonstop bellt und springt er vor lauter Freude. Die wedelnde Rute schlägt weit hin und her. „Na los jetzt!“ – ungeduldig und aufgeregt , denn es kann ihm nicht schnell genug gehen.

Negative Erregung begegnet dir ebenso – zum Beispiel beim Anblick eines anderen Hundes. „Hilfe, Stress!“ Angst, Unsicherheit oder Aggression. Stress ist nicht per se negativ. Selbst positive Erregung kann einen großen Einfluss auf den Hund haben. Kurzfristiger Stress ist in der Regel kein Problem. Wenn Stress jedoch dauerhaft oder wiederholt auftritt, ist es ratsam, Hilfe zu suchen.

Oft bringen wir den Hund selbst in stressige Situationen – etwa durch Stadtspaziergänge oder Fahrten im Verkehr. Sei dir bewusst, dass manche Hunde in solchen Momenten gestresster reagieren als andere. Das kann durch eine schlechte Erfahrung in der Vergangenheit kommen oder schlicht durch ein Persönlichkeitsmerkmal des Hundes. Meist sind wir Menschen die Auslöser für den Stress unserer Hunde. Wir antizipieren nicht immer, was unser Hund braucht, und handeln entsprechend. Wenn wir lernen, die Anzeichen von Stress bei unserem Haustier zu erkennen und ihn gezielt zu beruhigen, ist schon viel gewonnen.

Bachblüten gegen Stress beim Hund

Welche Hunde sind schneller überreizt?

Es gibt keine feste Regel, die besagt, welche Hunde schneller überreizt reagieren. In meiner Praxis fällt mir jedoch auf, dass viele Auslandshunde besonders häufig betroffen sind. Die Lebensumstände in Ländern wie den Niederlanden und Rumänien oder Spanien unterscheiden sich stark – was möglicherweise die Ursache für eine Überreizung sein kann. Wenn dein Hund beispielsweise auf der Straße in Rumänien gelebt hat und plötzlich in einer Wohnung mit fremden Menschen landet, umgeben von viel Lärm und Bewegung, dann fordert das sehr viel von ihm – und kann leicht zu Verhaltensproblemen führen.

Auch Hunde aus der Massenzucht (z. B. über Onlineplattformen wie Marktplaats) sind meiner Erfahrung nach schneller überreizt. Die Welpen werden immer früher von ihrer Mutter getrennt und mit gefälschten Papieren verkauft, in denen steht, dass sie alt genug sind. Ein Welpe, der zu früh von seiner Mutter weggenommen wird, ist fast immer überfordert. Es gibt auch Hunde, die nie einen Menschen gesehen haben und nur in einem Zwinger oder an einer Kette gehalten wurden.

Und dann gibt es noch die besonders sensiblen Hunde – vergleichbar mit hochsensiblen Menschen –, die stärker auf Reize reagieren als andere Hunde. Auch ein Hund kann mit Hochsensibilität geboren werden. Manche Hunde haben damit nie Probleme, während andere große Schwierigkeiten haben, die Vielzahl an Reizen zu verarbeiten.

Overprikkelde hond is kalm met Bach bloesem.jpg

Woran erkennst du einen überreizten Hund?

Die am häufigsten genannten Symptome, an denen du einen überreizten Hund erkennen kannst, habe ich dir hier übersichtlich aufgelistet. Bitte beachte: Jeder Hund ist einzigartig.

  • Ruheloses Umherlaufen und Schwierigkeiten, sich zu entspannen
  • Nicht hören, unberechenbar und impulsiv reagieren
  • Ständig wachsam sein und nie richtig abschalten
  • Starkes Reagieren auf Türklingeln, fremde Menschen oder Fernsehbilder
  • Kratzen, Lecken, Beißen oder Kauen an den Pfoten
  • Zunge zeigen, Hecheln oder häufiges Gähnen
  • In den eigenen Schwanz beißen
  • Erweitere Pupillen oder glasiger Blick
  • Ständig Aufmerksamkeit fordern
  • Übermäßiges Bellen
  • An der Leine ziehen oder hineinbeißen
  • Schnell überreizt wirken

Mit diesen Signalen teilt dir dein überreizter Hund mit, dass etwas nicht stimmt. Was genau dahintersteckt, ist von Hund zu Hund verschieden. Achte genau darauf, was dein Hund braucht. Ist es vielleicht gar nicht dein Hund, sondern deine Katze, die extrem empfindlich wirkt? Dann lies gerne unseren Blog mit Tipps, wie du deiner hochsensiblen Katze helfen kannst.


Wie beruhigst du einen überreizten Hund?

Wenn du überreizt bist, brauchst du Ruhe. Leider ist das nicht immer sofort möglich. Hinfallen, aufstehen, weitermachen – das gilt auch für Hunde.

Scheint dein Hund überreizt zu sein? Gib ihm die Zeit, die Reize zu verarbeiten, damit er sich erholen kann. Wenn ich merke, dass meine Hunde überreizt sind, nehme ich sie direkt mit nach Hause, damit sie sich auf ihrem eigenen Kissen entspannen können. Meistens war es eine Kombination mehrerer Faktoren, die dazu führte, dass einer oder beide überreizt waren. Auch das individuelle Stresslevel ist bei jedem Hund unterschiedlich – der eine ist schneller überreizt als der andere.

Was können wir tun, um Stress beim Hund zu reduzieren ? Es gibt kein Standardrezept. Es hängt von der Ursache des Stresses und dem Charakter deines reizempfindlichen Hundes ab. Aus dem Buch Calming Signals von Turid Rugaas habe ich viel gelernt und folgende Tipps angewendet:

  • Hör auf mit Strafen, Härte und wütendem Tonfall
  • Sorge dafür, dass dein Hund ausreichend Bewegung, gesunde Nahrung und frisches Wasser bekommt
  • Finde die richtige Balance zwischen Aktivität und Ruhe
  • Gib deinem Hund das Gefühl, dazuzugehören – er ist Teil deiner Familie, und du gehörst zu seinem Rudel

Einen überreizten Hund ausführen? So geht’s!

Wenn dein Hund überreizt ist, ist es besonders wichtig, dass du beim Spazierengehen gut auf sein Verhalten achtest und darauf, wie du darauf reagierst . Achte zum Beispiel darauf, dass die Leine deines Hundes lang genug ist, damit er bei Begegnungen mit anderen Hunden klar zeigen kann, wie er sich fühlt. Hängt die Leine locker durch, gibst du deinem Hund das Gefühl, dass er die Situation besser einschätzen kann. Weitere Dinge, die du beim Spaziergang beachten solltest:

  • In einem Bogen an einem anderen Hund vorbeigehen, damit dein Hund sich wohler fühlt
  • Mit Strafen und schroffem Verhalten aufhören
  • Ausweichen statt direkt auf andere Hunde zugehen
  • Ein wenig abdrehen und nicht direkt frontal vor deinem Hund stehen bleiben
  • Das Lauftempo reduzieren
  • In die Hocke gehen, wenn du deinen Hund rufst
  • Wenn du die Richtung wechseln willst, mach die Leine locker und klopf auf deinen Oberschenkel – nicht rucken, das tut dem Hund weh
  • Belohne deinen Hund, wenn er etwas gut macht

Wenn du möchtest, dass dein reizempfindlicher Hund ruhig bleibt, frage dich zuerst, ob du selbst ruhig und entspannt bist. Eine gute Beziehung basiert auf Gegenseitigkeit.

Haftungsausschluss
Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keinesfalls die Beratung oder Diagnose durch einen Tierarzt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Anwendung von Selbstpflegeprodukten auf eigenes Risiko erfolgt. Die Wirksamkeit von Bachblüten ist wissenschaftlich nicht bewiesen und kann individuell variieren.

Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich bitte an uns, damit wir Sie bestmöglich beraten oder Sie gegebenenfalls an einen qualifizierten Tierarzt verweisen können. Unsere Produkte sind keine Heilmittel und sollten nicht zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Im Zweifelsfall raten wir immer, einen Tierarzt oder Fachmann zu konsultieren.

Entdecken Sie alle Beiträge